Kirche
- Wolf-Dietrich von Kurnatowski (1908–1972), Kirchenrechtler und Pfarrer der Christengemeinschaft
Staat
- Ferdinand Eduard Groschupp (1850–1933), Ingenieur für Lokomotivbau, Geheimer Regierungsrat, Mitglied des Reichspatentamtes
- Richard Hempel (1857–1930), Geodät, Landesökonomierat und Naturschützer
- Rudolf Hüttebräuker (1904–1996), Landwirt, Staatssekretär im Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
- Friedrich Jenner (1863–1928), Architekt, Stadtbaurat und Senator in Göttingen
- Arthur Kickton (1861–1944), Architekt und Geheimer Oberbaurat, Ehrensenator und Ehrendoktor der Technischen Hochschule Berlin
- Heinrich Mohnen (1855–nach 1935) Baurat, Neugestalter des Seebades Kahlberg in Westpreußen
- Paul Scheunemann (1882–1955), Ingenieur des Eisenbahnbaufaches, Reichsbahn-Abteilungspräsident, Pionier des Autobahnbaus in Deutschland
- Richard Ullrich (1870–1930), Ingenieur des Meliorationsbauwesens, Ministerialrat im preußischen Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten
- Karl Wenig (1847–1908), Ingenieur des Bauwesens, Geheimer Baurat, Stifter des Corps Saxonia-Berlin
Wirtschaft
- Alexis Bischof (1857–1922), anhaltischer Industrieller
- Friedrich Bischof (1891–1941), Vorstandsmitglied der Deutsche Zündholzfabriken AG, Anhaltischer Landtagsabgeordneter
- Georg Blanchart (1874–1940), Direktor des Deutschen Gußrohrverbandes
- Carl Bolbrügge (1849–1939), Besitzer der Wassermühle Grabow
- Erich Bolte (1900–1981), Büromöbelfabrikant, Errichter der Lucie-Bolte-Stiftung zur Förderung der medizinischen Forschung auf den Gebieten der Leberzirrhose und des Leberkomas
- Gustav Alois Bretschneider (1850–1912), Gründer der Fabrik für Eisenkonstruktionen Bretschneider & Krügner
- Gustav Ewald (1895–1983), Feuerlöschgerätefabrikant, Oberst der Luftwaffe und Technikhistoriker
- Max Leon Flemming (1881–1956), Kaufmann, Konsul der Niederlanden, Kunstsammler und -mäzen
- Hermann Gehl (1927–2008), Geschäftsführer der Drahtwerke Hamm, Vorstand der Delta Steel Company, Nigeria
- Walter Gerhäuser (1900–1993), Marmorfabrikant
- Georg Gregersen de Saàg (1853–1905), ungarischer Großindustrieller, Generaldirektor des Bauunternehmens G. Gregersen & Söhne
- Peter Kehl (* 1935), Sprecher der Geschäftsführung der Hamburger Stahlwerke GmbH, Direktor des Hüttenwerkes Huckingen, Vorstand der Stahlwerke Peine Salzgitter AG, Geschäftsführer der Readymix Zement GmbH
- Paul Kracht (1863–1959), Leinenfabrikant, Kommerzienrat
- Richard Krügner (1853–1936), Gründer der Fabrik für Eisenkonstruktionen Bretschneider & Krügner
- Carl Kühne (1871–1956), Direktor der Berliner Städtischen Wasserwerke, Ehrendoktor der Technischen Hochschule Berlin, Wegbereiter der modernen kommunalen Wasserversorgung
- Robert Leibnitz (1863–1929), Architekt
- Karl Müller-Franken (1873–1927), Syndikus, Berliner Stadtverordneter, Mitglied des preußischen Landtages
- Ludwig Paffendorf (1872–1949), Architekt und Kunstgewerbler
- Alwin Parnicke (1853–1928), Zivilingenieur, Verfasser des Standardwerkes Die maschinellen Hilfsmittel der chemischen Industrie
- Benedict Lincoln Prieth (1870–1934), US-amerikanischer Zeitungsverleger und Publizist
- Karl Raabe (1879–1953), Generaldirektor der Maxhütte
- Hans Albert Rooschüz (1865–1919), Mitgründer und Direktor des Schweizer Chocoladen & Colonialhauses, der späteren Valora Holding AG
- Kurt Erdmann Rosenthal (1871–1946), Generaldirektor der Brandenburgischen Electricitäts-, Gas- und Wasserwerke AG, Wegbereiter der Carbid- und Acetylenindustrie
- Wilhelm Ruhl (1848–1926), Erfinder der Ruhl’schen Kohlenstaubfeuerung
- Joseph Spohr (1905–1979), Vorstand der Duisburg-Ruhrorter Häfen AG
- Oskar Steigerwald (1871–1902), Glasfabrikant
- Ernst Trapp (1903–1989), Bauunternehmer, Ehrenbürger der RWTH Aachen
- Hans Weber (1912–2000), Rohrleitungsbauunternehmer
- Paul Wiesert (1860–1948), Architekt
- Friedrich Wolff (1900–1985), Industrieller
- Louis Wüstenhagen (1852–1916), Zucker- und Düngemittelfabrikant, Gutsbesitzer
- Carl Herbert Zikesch (1897–1979), Fabrikant von Hochdruckarmaturen
- Franz Zwick (1863–1932), Architekt
Wissenschaft
- Emil Paul Böhme (1838–1894), Professor der Baustoffkunde, Vorsteher der Königlichen Prüfungsstation für Baumaterialien der TH Berlin-Charlottenburg
- Heinrich Burchartz (1864–1938), Professor der Baustoffkunde am Staatlichen Materialprüfungsamt Berlin
- Rudolf Drawe (1877–1967), Professor der Brennstofftechnik, Rektor und Ehrensenator der Technischen Hochschule Berlin
- Max Gary (1859–1923), Geheimer Regierungsrat, Professor der Baustoffkunde am Königlichen Materialprüfungsamt Berlin, Ehrendoktor der Technischen Hochschule Stuttgart
- Paul Gast (1876–1941), Professor der Geodäsie, Rektor der RWTH Aachen
- Franz Honcamp (1875–1934), Professor der Agrikulturchemie, Rektor der Universität Rostock
- Gustav Otto Kerl (1882–1962), Professor der Geodäsie an der TH Hannover
- Ludger Knepper (* 1950), Professor der Produktionslogistik an der FH Aachen
- Walter Knissel (* 1934), Professor des Bergbaus, Rektor der TU Clausthal, Ehrendoktor der Universität Miskolc, Honorarprofessor der Liaoning Technical University
- Lothar Krüger (1885–1945), Professor der Baustoffkunde am Staatlichen Materialprüfungsamt Berlin
- Hugo Mosler (1875–1956), Professor der Fernmelde- und Funktechnik der TH Braunschweig, Brauereidirektor
- Udo Reinhard Müller (* 1948), Strömungsmechaniker, Professor für Strömungsmessverfahren an der RWTH Aachen
- Otto Rellensmann (1895–1970), Professor des Markscheidewesens, Rektor der Bergakademie Clausthal, Ehrendoktor der Montanistischen Hochschule Leoben
- Max Rudeloff (1857–1929), Geheimer Regierungsrat, Professor des Materialprüfungswesens, Direktor des Königlichen Materialprüfungsamtes Berlin, Ehrendoktor der Technischen Hochschule Karlsruhe
- Friedrich Suckow (1870–1937), Geheimer Finanzrat und Ministerialrat im Preußischen Finanzministerium, Honorar-Professor des Vermessungswesens der Technischen Hochschule Berlin, Ehrendoktor der Technischen Hochschule Hannover
- Wolfgang Triebel (1900–2002), Gründer des Instituts für Bauforschung in Hannover, Honorarprofessor der Bauforschung der TU Hannover
- Christian August Vogler (1841–1925), Geheimer Regierungsrat, Professor der Geodäsie, Rektor und Ehrendoktor der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin, Ehrendoktor der Technischen Hochschule München
- Horst Weber (1911–1989), Professor der Kulturtechnik und Bodenkultur, Gründer des Instituts für Landeskultur der Universität Gießen
- Carl-August Witt (* 1938), Professor der Werkstoffkunde an der FH Düsseldorf
Träger der Klinggräff-Medaille
Mit der Klinggräff-Medaille des Stiftervereins Alter Corpsstudenten wurde ausgezeichnet:
- Joachim Grub (1988)
Literatur
- Hans Schüler: Weinheimer S.C.-Chronik, Darmstadt 1927
- Albert Bundle: Rudolstädter Senioren-Convent (R.S.C.) In: Michael Doeberl: Das akademische Deutschland. Band 2, Berlin 1931, S. 287-297.
- Erwin Willmann: Die Krise im RSC. 1929/30 In: Michael Doeberl: Das akademische Deutschland. Band 2, Berlin 1931, S. 297-299.
- Paulgerhard Gladen: Geschichte der studentischen Korporationsverbände, Band 1, Würzburg 1981
- Paulgerhard Gladen: Die Kösener und Weinheimer Corps, Hilden 2007, ISBN 3-933892-24-4
- Carl Weigandt: Geschichte des Corps Saxonia-Berlin zu Aachen 1867–1967, Aachen 1968
- Joachim Grub: Beiträge zur Geschichte des Corps Saxonia-Berlin zu Aachen, 1967–1992, Aachen 1993